Banner

An der Hochschule Neubrandenburg – University of Applied Sciences - ist im Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik im Rahmen des Drittmittelprojektes „Wohnenplus² - Bürger – Genossenschaften“  zum 01.07.2025 eine Stelle zur

Projektmitarbeit
(all genders welcome)
Kennziffer: 1102/2025

in Teilzeit (26 Wochenstunden) befristet bis zum 30.06.2028, vorbehaltlich zur Verfügung stehender Mittel, zu besetzen. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 11 TV-L.

Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 14 Abs. 1 TzBfG.

Das Projekt ist Teil des WIR!- Bündnis Elbe Valley. „Wohnenplus²“ steht für die Formel Wohnen + gemeinschaftliche Formen des Zusammenlebens + Angebote der örtlichen Daseinsvorsorge. Das Vorhaben ist als Reallabor angelegt und wird von der Hochschule Neubrandenburg zusammen mit den beiden Praxispartnern aus der Elbe Valley-Region WendlandWohnen eG aus Lüchow und der Freiwilligen Agentur Altmark e.V. aus Stendal durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist es, zu untersuchen, wie gemeinschaftliches Wohnen plus quartiersbezogene (örtliche) Daseinsvorsorge im ländlichen Raum eigenverantwortlich, engagementgetragen und gemeinwirtschaftlich organisiert und angeboten werden können und welche Möglichkeiten und Grenzen unterschiedliche Formen von Genossenschaften oder anderen Institutionen des Gemeinwesens bieten.

Aufgaben

  • Aufbau einer regionalen Transferstelle und Vertiefung des regionalen Netzwerks
  • Transfer von Wissen und guten Beispielen in die Region
  • Betreuung des Formats UniDorf mit ausgewählten Hochschulpartnern in Dörfern der Region
  • Organisation, Vor- und Nachbereitung von Transferworkshops in der Region
  • Erarbeitung eines Konzepts zur Verstetigung der regionalen Transferstelle
  • Präsentation von Projektergebnissen auf Tagungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Unterstützung bei der Evaluation des Projektes, Berichtswesen

Voraussetzungen

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom-FH) im Bereich Stadt- und Regionalplanung, Landschaftsplanung, Landnutzungsplanung, Sozialwissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen

    von Vorteil sind:
  • Kenntnisse zu Engagement, Gemeinwohlarbeit und Daseinsvorsorge im ländlichen Raum
  • Bereitschaft zur Arbeit in der Region des Elbe Valley (Landkreise Stendal und Lüchow-Dannenberg) zum Aufbau einer regionalen Transferstelle
  • Kenntnisse zu Strukturen der Daseinsvorsorge und Akteuren in der Region des Elbe Valley (Landkreise Stendal und Lüchow-Dannenberg)

      Ansprechpartnerin

      Für Rückfragen steht Ihnen Herr Professor Dehne, Telefon 0395/ 5693-4502, zur Verfügung.

      Footer
      Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung