Banner

An der Hochschule Neubrandenburg – University of Applied Sciences - ist im Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik zum 01.10.2025 eine Stelle zur

Wissenschaftlichen Mitarbeit
im Bereich der Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur

(all genders welcome)
Kennziffer: 1103/2025

in Teilzeit (20 Wochenstunden), befristet für die Dauer von 3 Jahren (mit der Option zur Verlängerung um 2 Jahre) zu besetzen. 
Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Es handelt sich bei der o.g. Stelle um eine Wissenschaftliche Mitarbeit, die sich inhaltlich dem Themenfeld der Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur widmen soll. Zu den Aufgaben gehören wissenschaftliche Dienstleistungen in der Forschung und der Lehre. Im Rahmen des Aufgabengebietes wird die Möglichkeit der eigenen wissenschaftlichen Qualifikation gegeben.

Aufgaben

    Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind:

  • Pflanzenkunde der Gehölze, Stauden und einjährigen Pflanzen
  • Theorie der Bepflanzungsplanung und Pflanzenverwendung im öffentlichen und privaten Raum, auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
  • Grünflächenpflege und -management
  • Vegetationsökologie und Vegetationstechnik

Die Forschung im Rahmen der angestrebten Dissertation soll anwendungsorientiert aufgestellt werden.
In der Lehre sind vier Semesterwochenstunden pro Semester im Themen-schwerpunkt Bepflanzungsplanung/Pflanzenkunde abzudecken.

Die wissenschaftliche Mitarbeiterin/der wissenschaftliche Mitarbeiter soll eng mit der Lehrkraft des Fachgebietes Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur zusammenarbeiten.

Die Hochschule bietet im Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik die Möglichkeit, fachliche Synergien zu nutzen.

Eine Mitarbeit in den Gremien der Hochschule und des Fachbereiches ist ausdrücklich erwünscht.

Voraussetzungen

  • ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Universitäts-Diplom) der Landschaftsarchitektur bzw. eines anderen äquivalenten Studiengangs

  • Von Vorteil sind:
  • eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in einem einschlägigen Bereich (Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung, Grünflächenpflege und Grünflächen-unterhaltung, Baumpflege)
  • sehr gute Pflanzenkenntnisse der Stauden und Gehölze
  • Lehrerfahrung

      Ansprechpartnerin

      Für Rückfragen steht Ihnen Frau Professorin Caroline Rolka, Telefon 0395 5693-4506, zur Verfügung.

      Footer
      Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung