Banner

An der Hochschule Neubrandenburg – University of Applied Sciences - ist im Rektorat  im Rahmen des Drittmittelprojektes „ARCHIPEL - Architektur einer interdisziplinären Zukunftslehre“  zum 01.10.2025 eine Stelle zur

Wissenschaftlichen Mitarbeit
im Kompetenzfeld "Ernährung"

(all genders welcome)
Kennziffer: 2105/2025

in Teilzeit (30 Wochenstunden) befristet bis zum 30.09.2029, vorbehaltlich zur Verfügung stehender Mittel, zu besetzen. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 Abs. 2 WissZeitVG.

Das Projekt "ARCHIPEL" zielt darauf ab, innovative Konzepte für die Hochschulbildung zu entwickeln, um Studiengänge und Lehrformate zukunftsfähig zu gestalten. In Reaktion auf den sich ändernden Bildungs- und Fachkräftemarkt und auf die damit in Zusammenhang stehende wachsende Nachfrage nach überfachlichen Kompetenzen und interdisziplinärer Zusammenarbeit steht die Hochschule vor der Herausforderung, Studienangebote und -formate sowie die Rahmenbedingungen entsprechend zu überdenken und passgerecht zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung moderner Lehr- und Lernformate, die Förderung digitaler und fachübergreifender Kompetenzen sowie eine inhaltlich getriebene Verzahnung der Fachdisziplinen. Ziel ist es, ausgehend von den bestehenden fachlichen Kompetenzen flexibel auf die Anforderungen der Berufspraxis und Gesellschaft zu reagieren und eine höhere Interdisziplinarität, Agilität und Passfähigkeit in Studium und Lehre zu erreichen.

Aufgaben

  • Identifikation und Analyse von Veränderungsbedarfen im Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften
  • Entwicklung eines flexiblen, interdisziplinär ausgerichteten Kompetenzfeldes im Bereich Ernährung sowie Konzeption, Umsetzung und Pilotierung innovativer Studienmodelle und -angebote (Orientierungs-, Bachelor- und Masterprogramme)
  • Mitwirkung an der Implementierung und Weiterentwicklung zukunftsfähiger Studienstrukturen, -inhalte und -formate im Kompetenzfeld Ernährung
  • Beteiligung an der Entwicklung, Umsetzung und Implementierung von Maßnahmen zur fachübergreifenden Kompetenzentwicklung von Studierenden und Lehrenden sowie zur Erstellung digitaler Bildungsressourcen
  • Entwicklung von Anreizsystemen zur Ansprache neuer Zielgruppen sowie Aufbau und Pflege von Kooperationen mit internen und externen Partnern
  • Unterstützung bei der curricularen Verankerung neuer bzw. flexibler Studienmodelle im Kompetenzfeld Ernährung (inkl. Ordnungen und Akkreditierungsprozesse)
  • enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit Projektbeteiligten, dem Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, der Hochschulleitung, strukturellen Einheiten sowie externen Kooperationspartnern
  • wissenschaftliche Begleitung des Projektes durch Publikationen und aktive Teilnahme an Fachtagungen

Voraussetzungen

  • ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) im Bereich Ernährung, z.B. Lebensmittelwissenschaften, Agrarwirtschaft, Diätetik oder vergleichbarer Studiengänge

    von Vorteil sind:
  • mehrjährige Erfahrungen im wissenschaftlichen Bereich inkl. der Kenntnis von Hochschulabläufen
  • einschlägige Kenntnisse in den Bereichen Ernährung, Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften
  • Kompetenzen und Erfahrungen in Didaktik
  • Kenntnisse und Erfahrungen in Organisationsentwicklung
  • Erfahrungen in der Projektarbeit

      Ansprechpartnerin

      Für Rückfragen steht Ihnen Frau Professorin Dr.in Barbara Bräutigam, Telefon 0395/ 5693-1003, zur Verfügung.

      Footer
      Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung