- (Weiter-)Entwicklung und Auswertung medienpädagogischer und mediendidaktischer Module, Inhalte und Materialien im Rahmen des Berufspädagogikstudiums
- Beratung, Unterstützung und Begleitung von Lehrenden und Mitarbeitenden bei der Integration von mediendidaktischen und digitalisierungsbezogenen Inhalten in die Lehre
- Förderung der Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte auf der Grundlage der Kompetenzrahmen der KMK „Bildung in der Digitalen Welt“ und der Europäischen Union „DigCompEdu“
- Implementierung von Lernmanagementsysemen (itslearning) und Bildungssoftware in die berufspädagogischen Studiengänge
- (Weiter-)Entwicklung der digitalen Infrastruktur für virtuelle und hybride Lehr-/Lernräume und -formate, Auf- und Ausbau von Schulungs- und Weiterbildungsangeboten zur nachhaltigen Implementierung
- Enge Zusammenarbeit und Abstimmung im Fachbereich sowie mit beteiligten Akteuren (Hochschulzentrum für berufliche Lehrer*innenbildung (HBL), Hochschuldidaktik & Digitalisierung in der Lehre HS-NB, E-Learning Team und Projektgruppe Digitale Lehre der Hochschule Neubrandenburg, ibp der Universität Rostock)
- Erhebung aktueller konkreter Bedarfe des Berufsfeldes; enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Berufsschulen und Praxiseinrichtungen
Beschreibung
Voraussetzungen
-
ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master, Magister) sowie fundierte pädagogische und digitale Kenntnisse und Erfahrungen, insbesondere zu Digitalisierungsprozessen, E-Learning und digitale Medien, bevorzugt im Bildungsbereich
Von Vorteil sind: Kenntnisse über Strukturen der (Berufs-)Schulen; Expertise in e-didaktischer Unterrichtsgestaltung und Nutzung von Lehr-Lernmedien, Umgang mit Lern- und Content-Management-Systemen sowie Erfahrungen in der Arbeit im sozialpädagogischen und/oder gesundheitspädagogischen Bereich
Ansprechpartner
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Matthias Müller, Telefon: 0395/ 5693-5107 zur Verfügung.