Banner

An der Hochschule Neubrandenburg – University of Applied Sciences - ist im Rektorat im Rahmen des Drittmittelprojektes „ARCHIPEL - Architektur einer interdisziplinären Zukunftslehre “  zum 01.10.2025 eine Stelle für die

Projektmitarbeit: Medienproduktion & Medientechnik
(all genders welcome)
Kennziffer: 2107/2025

in Teilzeit (30 Wochenstunden) befristet bis zum 30.09.2029, vorbehaltlich zur Verfügung stehender Mittel, zu besetzen. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L.

Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 14 Abs. 1 TzBfG.

Das Projekt "ARCHIPEL" zielt darauf ab, innovative Konzepte für die Hochschulbildung zu entwickeln, um Studiengänge und Lehrformate zukunftsfähig zu gestalten. In Reaktion auf den sich ändernden Bildungs- und Fachkräftemarkt und auf die damit in Zusammenhang stehende wachsende Nachfrage nach überfachlichen Kompetenzen und interdisziplinärer Zusammenarbeit steht die Hochschule vor der Herausforderung, Studienangebote und -formate sowie die Rahmenbedingungen entsprechend zu überdenken und passgerecht zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung moderner Lehr- und Lernformate, die Förderung digitaler und fachübergreifender Kompetenzen sowie eine inhaltlich getriebene Verzahnung der Fachdisziplinen. Ziel ist es, ausgehend von den bestehenden fachlichen Kompetenzen flexibel auf die Anforderungen der Berufspraxis und Gesellschaft zu reagieren und eine höhere Interdisziplinarität, Agilität und Passfähigkeit in Studium und Lehre zu erreichen.

Aufgaben

  • medientechnische Mitarbeit und Unterstützung im Projekt ARCHIPEL: Entwicklung, Betreuung und Pflege projektbezogener Medientechnik, Lernumgebungen und Software, inklusive Beschaffung notwendiger Software und Technik
  • Bedarfs- und Zielgruppenorientierte Konzeption, Produktion und Gestaltung von multimedialen Lehr- und Lerninhalten und -materialien und digitalem Content in enger Zusammenarbeit mit den Transformationsbegleiter*innen, Lehrenden, IT-Bereich und Hochschuldidaktik (u.a. Lehrvideos, Podcasts, interaktive Tutorials, OER-Material, etc.)
  • Implementierung und Gestaltung digitaler und multimedialer Lehr-Lernformate: Technische Konzeption, Umsetzung, Weiterentwicklung und Betreuung von digitalen Lehr-/Lernszenarien und Formaten, wie z.B. KI-Anwendungen, Videoproduktion, 3-D-Szenarien, Virtual- und Augmented Reality-Szenarien
  • medientechnischer Support:
    - Beratung und Schulung von Lehrenden und Projektmitarbeitenden bei der Erstellung digitaler Lehr-Lernmedien, einschließlich Betreuung und Anleitung im Umgang mit den technischen Geräten, Software und Szenarien
    - Erstellung von Handbüchern und Leitfäden für die Nutzung der Medientechnik, Software und digitalen Formate
  • Erstellen der Dokumentation zu den wesentlichen Arbeitsabläufen, technischen Prozessen und Schulungsinhalten zur Qualitätssicherung
  • mediale Aufbereitung und Unterstützung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit (im Bereich Videoproduktion, Websiteerstellung, social media)

Voraussetzungen

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom FH) mit inhaltlicher Ausrichtung auf Medieninformatik, Medientechnik, Mediengestaltung, Medienproduktion oder vergleichbare Fachrichtungen

    oder

    eine abgeschlossene Berufsausbildung in den Bereichen Digitale Medien, Medientechnik oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung in den Bereichen Medientechnik, Medienproduktion, Digitale Medien

    von Vorteil sind:
  • fundierte Kenntnisse in der Medientechnik sowie sicherer Umgang mit digitalen Medien und moderner IT
  • routinierter Umgang mit neuen Technologien und medientechnischen Werkzeugen und Systemen, insbesondere audiovisuelle Medien und Präsentationstechnik sowie Medien für die Postproduktion
  • Kompetenzen in der Multimedia-Content-Produktion
  • Erfahrungen mit AR- und VR-Umgebungen sowie KI-Anwendungen
  • Kenntnisse in der Medieninformatik und mit Web-Technologien
  • Erfahrungen im Hochschulkontext, speziell im Bereich Studium und Lehre bzw. E-Learning

      Ansprechpartnerin

      Für Rückfragen steht Ihnen Frau Professorin Dr.in Bräutigam, Telefon 0395/ 5693-1003, zur Verfügung.

      Footer
      Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung