Die Professur „Baumanagement und Baubetrieb im Landschaftsbau“ umfasst die Aufgabenbereiche
der Projekt- und Bauabwicklung in der Landschaftsarchitektur einschließlich der
Kostenplanung - von der Ausschreibung über die Vergabe bis zur Bauüberwachung von
Bauaufgaben in der Landschaftsarchitektur - in Lehre und Forschung.
Die Aufgaben umfassen im Wesentlichen die anwendungsorientierte Lehre für die Studiengänge
Landschaftsarchitektur (Bachelor) und Landschaftsarchitektur (Master) sowie
Forschungsarbeiten im Rahmen des Fachgebietes. Die Lehr-veranstaltungen beinhalten
Vorlesungen, Seminare, Exkursionen und Projektarbeiten. Die Zusammenarbeit mit
Nachbarstudiengängen z.B. Naturschutz und Landnutzungsplanung wird als
selbstverständlich vorausgesetzt.
Beschreibung
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Landschaftsarchitektur oder vergleichbar aus dem Bereich des Bauwesens und hervorragende und umfassende Kenntnisse mit praktischer Erfahrung im Baumanagement durch eigene realisierte Projekte in der Landschaftsarchitektur in folgenden Gebieten:
- Planungsablauf der Objektplanung Freianlagen
- Kostenplanung, Ausschreibung, Vergabe in der Landschaftsarchitektur
- Bauüberwachung, Objektbetreuung in der Landschaftsarchitektur
- Bauvergabe- und Vertragsrecht (VOB/ BGB/ HOAI)
- Prozessunterstützende, digitale Instrumente in Ausschreibung und Bauüberwachung
wünschenswert sind
- Kenntnisse des nachhaltigen Planens und Bauens im Landschaftsbau
- Engagement in berufsständischen Organisationen
Wir suchen eine Persönlichkeit, die in der Lage ist, das theoretische und metho-dische Wissen in den genannten Bereichen in praktischen Planungszusammen-hängen anzuwenden und in didaktisch innovativer Art und Weise zu vermitteln. Es sollten Lehrerfahrungen zu den o.g. Themenbereichen sowie einschlägige berufspraktische und forschungsorientierte Arbeiten nachgewiesen werden. Erwünscht ist eine anwendungsorientierte Forschung, die sich in das Gefüge der Studiengänge eingliedert. Der Wissenstransfer in Gesellschaft und Wirtschaft ist zentral für das Profil der genannten Studiengänge und der Hochschule Neubrandenburg. Eine aktive Mitarbeit in den Gremien der Hochschule wird erwartet. Die Bereitschaft, fachbezogene Lehrveranstaltungen auf Masterniveau in deutscher und englischer Sprache zu halten, wird vorausgesetzt.
Ansprechpartner
Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Claudia Schulte, Telefon: 0395/ 5693-4510 zur Verfügung.