- wissenschaftliche Mitarbeit im Verbundprojekt am Standort Neubrandenburg (im Referat Hochschuldidaktik)
- Erstellung einer Bedarfsanalyse und Bedarfserhebung für die Umsetzung der Arbeitspakete und Projektmaßnahmen für die Standortkoordination Neubrandenburg
- didaktische Konzeption, (Weiter-)Entwicklung, Umsetzung und Koordination von Formaten zur Stärkung einer hochschuldidaktischen Community in M-V:
• Weiterentwicklung, Organisation und Etablierung landesweiter Austausch- Vernetzungs- und Weiterbildungsformate (z.B. Tag der Lehre, Community-Treffen, Peer-Formate, Konferenzen, Netzwerktreffen etc.)
• Konzeption und Umsetzung eines landesweiten Lehrpreises - Mitwirken und Unterstützung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung weiterer Arbeitspakete im Verbundprojekt, insbesondere bei der Entwicklung und Umsetzung der Zertifikatsprogramme für Hochschuldidaktik; der Begleitung von Pilotprojekten zu Lehrreflexion und Lehrbeforschung sowie der inhaltlichen Weiterentwicklung eines Didaktik-Hubs (digitale Plattform Moodle) für hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote
- Vorbereitung und Begleitung der erforderlichen Schritte zur strukturellen Verankerung der Angebote
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Standortkoordinator*innen der Verbundhochschulen
- Vernetzung, intensive Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Referat Hochschuldidaktik und der Hochschulleitung der Hochschule Neubrandenburg sowie mit Kooperationspartnern
- Projekt- und Prozessdokumentation sowie wissenschaftliche Publikation und aktive Teilnahme an Tagungen
Aufgaben
Voraussetzungen
- ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom, Staatsexamen), idealerweise im Bereich Bildungswissenschaften, Medienpädagogik, Erwachsenenbildung, Psychologie, Kommunikationswissenschaften oder vergleichbaren Fachgebieten
von Vorteil sind: - einschlägige Berufserfahrungen in den Bereichen Bildung, Didaktik, Erwachsenenpädagogik, Hochschuldidaktik und E-Learning
- ausgeprägte Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Konzeption, Organisation und Durchführung von Weiterbildungsformaten, (digitalen) Schulungen, Workshops sowie in der Erstellung (digitaler) Lehr-Lernressourcen
- ausgeprägte Kompetenzen in der Organisation und Begleitung von Communities und Peer-Formaten sowie in der Vernetzung und Abstimmung mit verschiedenen Stakeholdern, insbesondere in der Zusammenarbeit mit Hochschulen und anderen Institutionen
- Kenntnisse und Erfahrungen mit digitalen Formaten und Medien, Lernplattformen (insb. Moodle) und Tools sowie sicherer Umgang mit Office-Anwendungen
- Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten, vorzugsweise im Bereich Lehr-Lernforschung, Bildungsforschung
- ausgezeichnete Kommunikations- und Moderationskompetenzen sowie Kooperations- und Teamfähigkeiten
- strukturierte, sorgfältige Arbeitsweise
- Fähigkeit zur Selbstorganisation, Flexibilität sowie Belastbarkeit
- hohe Motivation und Eigeninitiative
- Kreativität bei der Ideenfindung bei der Entwicklung neuer Formate
- sehr gute Deutschkenntnisse (mind. C1) und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zur Reisetätigkeit
Ansprechpartnerin
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Stefanie Wagner, Telefon 0395/ 5693-1013, zur Verfügung.