Banner

An der Hochschule Neubrandenburg – University of Applied Sciences - ist im Referat Hochschuldidaktik & Digitales Lehren und Lernen (Stabstelle des Rektorates) im Rahmen des Drittmittelprojektes „Lehre vernetzt - Qualifizierung für Lehrende und Tutor:innnen“ (QLeVer)  zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle zur

Wissenschaftlichen Mitarbeit
(all genders welcome)
Kennziffer: 2108/2025

in Vollzeit (40 Wochenstunden) befristet bis zum 30.09.2029, vorbehaltlich zur Verfügung stehender Mittel, zu besetzen. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 Abs. 2 WissZeitVG.

Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre entwickelt die Hochschule Neubrandenburg gemeinsam mit den Verbundhochschulen Universität Greifswald, Universität Rostock, Hochschule Wismar, Hochschule Stralsund und Hochschule für Musik und Theater Rostock ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm für Lehrende und Tutor*innen im Verbundprojekt „Lehre vernetzt – Qualifizierung für Lehrende und Tutor:innen“ (QLeVer). An allen Verbundhochschulen werden im Rahmen des Projekts vergleichbare Stellen zur Umsetzung der Maßnahmen vor Ort eingerichtet. Der Verbund der sechs Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern, repräsentiert durch das Kompetenznetzwerk für Hochschul- und Mediendidaktik M-V (KHM M-V), will für hochschul- und mediendidaktische Kompetenzen qualifizieren und übergreifende Strukturen schaffen. Das Projekt verfolgt die vier Ziele 1.) landesweiter Zertifikatsprogramme, 2.) Stärkung der Community der didaktisch Interessierten 3.) Spezialisierungen und Zusatzzertifikate sowie 4.) evidenzbasierte Beforschung innovativer Lehr-Lernformate. Es richtet sich primär an die Zielgruppen der Lehrenden und studentischen Tutor*innen. Das Projekt „QLeVer“ strebt an, „Gute Lehre“ landesweit an den Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern nachhaltig zu etablieren und Ressourcen effizienter zu nutzen. Dafür sollen die standortbezogenen Expertisen hochschulübergreifend im Rahmen von Zertifikatsprogrammen und Netzwerkstärkung besser genutzt werden. Im Zentrum Ihrer Tätigkeit steht die Umsetzung der Maßnahmen des Verbundprojekts im Rahmen der Arbeitspakete für die Hochschule Neubrandenburg. Dazu gehören unter anderem die Stärkung der Community der didaktisch Interessierten in M-V, die (Weiter-) Entwicklung und Begleitung landesweiter hochschuldidaktischer Formate sowie das Mitwirken an der Entwicklung eines landesweiten „MV-Zertifikats für Hochschuldidaktik“.

Aufgaben

  • wissenschaftliche Mitarbeit im Verbundprojekt am Standort Neubrandenburg (im Referat Hochschuldidaktik)
  • Erstellung einer Bedarfsanalyse und Bedarfserhebung für die Umsetzung der Arbeitspakete und Projektmaßnahmen für die Standortkoordination Neubrandenburg
  • didaktische Konzeption, (Weiter-)Entwicklung, Umsetzung und Koordination von Formaten zur Stärkung einer hochschuldidaktischen Community in M-V:
    • Weiterentwicklung, Organisation und Etablierung landesweiter Austausch- Vernetzungs- und Weiterbildungsformate (z.B. Tag der Lehre, Community-Treffen, Peer-Formate, Konferenzen, Netzwerktreffen etc.)
    • Konzeption und Umsetzung eines landesweiten Lehrpreises
  • Mitwirken und Unterstützung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung weiterer Arbeitspakete im Verbundprojekt, insbesondere bei der Entwicklung und Umsetzung der Zertifikatsprogramme für Hochschuldidaktik; der Begleitung von Pilotprojekten zu Lehrreflexion und Lehrbeforschung sowie der inhaltlichen Weiterentwicklung eines Didaktik-Hubs (digitale Plattform Moodle) für hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote
  • Vorbereitung und Begleitung der erforderlichen Schritte zur strukturellen Verankerung der Angebote
  • Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Standortkoordinator*innen der Verbundhochschulen
  • Vernetzung, intensive Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Referat Hochschuldidaktik und der Hochschulleitung der Hochschule Neubrandenburg sowie mit Kooperationspartnern
  • Projekt- und Prozessdokumentation sowie wissenschaftliche Publikation und aktive Teilnahme an Tagungen

Voraussetzungen

  • ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom, Staatsexamen), idealerweise im Bereich Bildungswissenschaften, Medienpädagogik, Erwachsenenbildung, Psychologie, Kommunikationswissenschaften oder vergleichbaren Fachgebieten

    von Vorteil sind:
  • einschlägige Berufserfahrungen in den Bereichen Bildung, Didaktik, Erwachsenenpädagogik, Hochschuldidaktik und E-Learning
  • ausgeprägte Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Konzeption, Organisation und Durchführung von Weiterbildungsformaten, (digitalen) Schulungen, Workshops sowie in der Erstellung (digitaler) Lehr-Lernressourcen
  • ausgeprägte Kompetenzen in der Organisation und Begleitung von Communities und Peer-Formaten sowie in der Vernetzung und Abstimmung mit verschiedenen Stakeholdern, insbesondere in der Zusammenarbeit mit Hochschulen und anderen Institutionen
  • Kenntnisse und Erfahrungen mit digitalen Formaten und Medien, Lernplattformen (insb. Moodle) und Tools sowie sicherer Umgang mit Office-Anwendungen
  • Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten, vorzugsweise im Bereich Lehr-Lernforschung, Bildungsforschung
  • ausgezeichnete Kommunikations- und Moderationskompetenzen sowie Kooperations- und Teamfähigkeiten
  • strukturierte, sorgfältige Arbeitsweise
  • Fähigkeit zur Selbstorganisation, Flexibilität sowie Belastbarkeit
  • hohe Motivation und Eigeninitiative
  • Kreativität bei der Ideenfindung bei der Entwicklung neuer Formate
  • sehr gute Deutschkenntnisse (mind. C1) und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zur Reisetätigkeit

      Ansprechpartnerin

      Für Rückfragen steht Ihnen Frau Stefanie Wagner, Telefon 0395/ 5693-1013, zur Verfügung.

      Footer