Banner

An der Hochschule Neubrandenburg – University of Applied Sciences - ist im Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften im Rahmen des BMEL-Modellregionenwettbewerbs "Ernährungswende in der Region" im Drittmittelprojekt „Bio-Schulküche als Lernort entdecken (BioKueLe)“ zum 01.07.2025 eine Stelle zur

Wissenschaftlichen Mitarbeit
(all genders welcome)
Kennziffer: 1303/2025

in Teilzeit (32 Wochenstunden), befristet bis zum 31.12.2027, vorbehaltlich zur Verfügung stehender Mittel, zu besetzen.

Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 Abs. 2 WissZeitVG.

Im Projekt BioKueLe sollen Best Practise Beispiele für bioregionale Gemeinschaftsverpflegung in Bildungseinrichtungen für Kinder analysiert und nach Mecklenburg-Vorpommern (MV) übertragen werden, um die gesundheitsförderliche und nachhaltige Ernährungswende in der Region voranzutreiben. Dazu werden ausgewählte Schulen in MV rekrutiert, bioregionale Verpflegungskonzepte unter Einbezug der Zielgruppe entwickelt, durchgeführt und evaluiert. Die ausgeschriebene Projektstelle ist schwerpunktmäßig für die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung des Projekts zuständig. Das Projekt findet in Kooperation mit dem Biodachverband Bio in MV e.V. sowie verschiedenen Kommunen und Bildungseinrichtungen des Landes statt.

Aufgaben

  • Mitarbeit bei der Entwicklung und Durchführung von Ernährungsworkshops
  • Erstellung, Durchführung und (statistische) Auswertung von quantitativen Umfragen und qualitativen Interviews
  • Regelmäßige Erfassung und Auswertung von Indikatoren zur Evaluation des Projekts (u.a. Ökobilanzierung von Speiseplänen)
  • Projektmanagement für den Standort Hochschule Neubrandenburg sowie Kooperation mit Verbundpartner*innen
  • Erstellung wissenschaftlicher Publikationen/Kongressbeiträge

Voraussetzungen

  • ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, Master, Diplom) in Ernährungswissenschaften, Ökotrophologie, Public Health Nutrition, Gesundheitswissenschaften, Food Chain Environments oder vergleichbaren Studiengängen

    von Vorteil sind:
  • Erfahrungen in der Entwicklung, Durchführung und Evaluation von gesundheitsförderlichen Maßnahmen
  • Praktische Erfahrungen in der Ernährungsbildung oder Gemeinschaftsverpflegung von Kindern
  • gute Kenntnisse einer Statistiksoftware (vorzugsweise SPSS)
  • gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
  • gute Organisationsfähigkeit, Selbstständigkeit sowie Teamfähigkeit
  • Kenntnisse zur Ökobilanzierung

      Ansprechpartnerin

      Für Rückfragen steht Ihnen Frau Professorin Dr. Anna Flögel (Studiengang Ernährung und Diätetik), Telefon 0395 5693-2612, zur Verfügung.

      Footer
      Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung