- Umsetzung der Projektergebnisse in eine geeignete GIS-Umgebung unter Nutzung vorhandener Datenbestände
- Aufbau eines online bedienbaren Toolsets als Entscheidungs- und Planungshilfe für die Anwender der Projektergebnisse, diese Anwender können zum Beispiel Gebietskörperschaften, Landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen der Energietechnik, der Entsorgungswirtschaft oder des Anlagenbaus sein
- Kommunikation mit den Projektpartnern und sonstigen Stakeholdern unter Abstimmung mit der Teilprojektleitung
- Technische Berichterstattung des Teilprojektfortschritts an den Leadpartner unter Abstimmung mit der Teilprojektleitung
Aufgaben
Voraussetzungen
- ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) in Landnutzungsplanung oder vergleichbaren Studiengängen, ebenfalls berücksichtigt werden Bewerber*innen mit einem einschlägigen Bachelorabschluss, vorzugsweise im Bereich der Landnutzungsplanung oder vergleichbaren Studiengängen, sofern der Erwerb des Masterabschlusses innerhalb der nächsten 10 Monate zu erwarten ist
- Anwendungsbereite Fähigkeiten in der Programmierung Geografischer Informationssysteme (GIS)
- Für Fachkonversationen geeignete Englischkenntnisse
von Vorteil sind: - durch Vorarbeiten belegte Kenntnisse des Energiesystems, insbesondere der Integration Regenerativer Energien in das Energiesystem
Ansprechpartner
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Professor Schöne, Telefon 0395/ 5693-2507, zur Verfügung.